Sauerbraten | Klassisches Rezept für den Rinderbraten
Sauer macht… deftig! Dieser Sauerbraten braucht zwar seine Zeit, schmeckt aber umso köstlicher. Dieses Rezept zeigt, wie man den deutschen Klassiker selber macht. Egal ob zu festlichen Anlässen oder als herzhaftes Sonntagsessen, der Sauerbraten begeistert Groß und Klein mit seinem einzigartigen Geschmack und der zarten Konsistenz.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Traditioneller Geschmack – Der Sauerbraten vereint die Aromen von verschiedenen Gewürzen und Gemüse, was ihn zu einem echten Genuss macht.
Einfach zuzubereiten – Obwohl er Zeit braucht, ist die Zubereitung selbst einfach und unkompliziert.
Perfekt für jeden Anlass – Ob Weihnachten, Ostern oder ein gemütliches Familienessen – dieser Braten passt immer!
Zarte Fleischqualität – Durch das Marinieren wird das Fleisch besonders zart und saftig.
Vielfältige Beilagen – Sauerbraten lässt sich hervorragend mit verschiedenen Beilagen kombinieren, wie Knödeln oder Rotkohl.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um diesen köstlichen Sauerbraten zuzubereiten, benötigen Sie einige wichtige Werkzeuge. Diese erleichtern den Kochprozess erheblich.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
Bräter
Große Schüssel
Schneidebrett
Kochlöffel
Sieb
Bedeutung jedes Werkzeugs
Bräter – Ideal für das scharfe Anbraten des Fleisches und das anschließende Garen im Ofen.
Große Schüssel – Perfekt zum Marinieren des Fleisches und für die Mischung der Zutaten.
Kochlöffel – Unverzichtbar für das Umrühren der Zutaten und das Ablöschen mit dem Sud.
Zutaten
Für unseren Sauerbraten | Klassisches Rezept für den Rinderbraten benötigen Sie folgende Zutaten:
1 kg Rinderbraten
500 ml RotTraubensaft
100 ml weißer Essig
2 EL Honig
4 Karotten
2 Petersilienwurzeln
0.5 Knollensellerie
3 Lorbeerblätter
6 Pimentkörner
3 Nelken
Salz
Pfeffer
Öl
3 EL Tomatenmark
Wie man Sauerbraten | Klassisches Rezept für den Rinderbraten zubereitet
Schritt 1: Marinade vorbereiten
Das Fleisch von überschüssigem Fett befreien, abwaschen und trocken tupfen.
RotTraubensaft, Essig und Honig in einer großen Schüssel vermischen.
Karotten, Petersilienwurzeln und Knollensellerie schälen und grob schneiden.
Gemüse und Gewürze zum Sud geben.
Braten hineinlegen, mit Frischhaltefolie abdecken und 4-6 Tage im Kühlschrank einlegen.
Schritt 2: Anbraten des Fleisches
Fleisch aus dem Sud nehmen, abtropfen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Sud in eine Schüssel gießen.
Öl in einem Bräter erhitzen und das Fleisch scharf anbraten.
Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Schritt 3: Gemüse anbraten
Fleisch kurz aus dem Bräter nehmen.
Gemüse vom Sud trennen, abtropfen lassen und im Bräter anbraten.
Tomatenmark einrühren, anrösten und mit dem Sud ablöschen.
Fleisch zurücklegen und den Deckel aufsetzen.
Schritt 4: Garzeit im Ofen
Braten für ca. 2 Stunden im Ofen garen, dabei mehrmals wenden und Sud nachgießen.
Schritt 5: Sauce zubereiten
Fleisch aus dem Ofen nehmen und ruhen lassen.
Flüssigkeit in einen Topf sieben, aufkochen und mit Saucenbinder oder Speisestärke binden.
Schritt 6: Servieren
Braten in Scheiben schneiden.
Mit Beilagen wie Klößen oder Rotkohl sowie der Sauce servieren.
Genießen Sie Ihren selbstgemachten Sauerbraten!
Wie man Sauerbraten | Klassisches Rezept für den Rinderbraten serviert
Sauerbraten ist ein herzhaftes Gericht, das sich perfekt für festliche Anlässe oder Familienessen eignet. Die richtige Servierweise kann das Geschmackserlebnis noch verstärken.
Mit Rotkohl
Rotkohl ist die klassische Beilage zu Sauerbraten. Sein süß-saurer Geschmack harmoniert perfekt mit dem deftig-würzigen Braten.
Mit Knödeln
Kartoffel- oder Semmelknödel sind ideale Begleiter. Sie nehmen die köstliche Sauce gut auf und sorgen für eine sättigende Mahlzeit.
Mit Bratkartoffeln
Knusprige Bratkartoffeln verleihen dem Gericht eine zusätzliche Textur und sind eine beliebte Wahl für viele Familien.
Mit einem frischen Salat
Ein einfacher grüner Salat sorgt für eine erfrischende Note und bietet einen schönen Kontrast zum schweren Hauptgericht.
Wie man Sauerbraten | Klassisches Rezept für den Rinderbraten perfektioniert
Die Zubereitung von Sauerbraten erfordert zwar Geduld, aber mit ein paar Tricks gelingt er besonders gut.
Marinieren ist entscheidend: Lassen Sie das Fleisch mindestens vier Tage im Sud marinieren, um den vollen Geschmack zu entfalten.
Richtig anbraten: Achten Sie darauf, das Fleisch scharf anzubraten. So bleibt es saftig und entwickelt eine schöne Kruste.
Langsame Garzeit: Garen Sie den Braten langsam bei niedriger Temperatur, damit er zart wird und die Aromen gut durchziehen können.
Saucenbindung beachten: Nutzen Sie einen Saucenbinder oder Speisestärke erst am Ende der Kochzeit, um die Sauce perfekt zu binden.
Beste Beilagen für Sauerbraten | Klassisches Rezept für den Rinderbraten
Zu einem klassischen Sauerbraten passen viele verschiedene Beilagen. Hier sind einige Vorschläge, die das Gericht hervorragend ergänzen.
Rotkohl: Der süß-saure Geschmack passt hervorragend zur herzhaften Note des Bratens.
Kartoffelknödel: Diese sämigen Knödel sind ein Muss zum Aufnehmen der leckeren Sauce.
Semmelknödel: Ideal als Beilage, sie ergänzen das Gericht mit einer weichen Textur.
Bratkartoffeln: Für eine knusprige Komponente, die das Gericht auflockert.
Spätzle: Diese traditionellen Teigwaren sind eine köstliche Alternative zu Kartoffelbeilagen.
Gemüse der Saison: Gedünstetes oder geröstetes Gemüse bringt Farbe und Frische auf den Teller.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Zubereiten des Sauerbratens gibt es einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten, um das perfekte Gericht zu kreieren.
Falsches Einlegen: Viele lassen den Braten nicht lange genug im Sud. Er sollte mindestens 4 Tage marinieren, um den vollen Geschmack zu entwickeln.
Zu hohe Temperatur: Einige braten das Fleisch bei zu hoher Hitze an. Es ist wichtig, das Fleisch scharf anzubraten, aber die Garzeit im Ofen sollte bei 180 °C bleiben.
Nicht genügend Würzen: Das Würzen mit Salz und Pfeffer wird oft vernachlässigt. Achten Sie darauf, das Fleisch gut zu würzen, bevor es in den Ofen kommt.
Sud nicht aufbewahren: Einige werfen den Sud nach dem Garen weg. Der Sud ist essenziell für die Sauce und sollte unbedingt weiterverwendet werden.
Fleisch nicht ruhen lassen: Viele schneiden den Braten sofort nach dem Garen an. Lassen Sie das Fleisch mindestens 10 Minuten ruhen, damit sich die Säfte setzen können.
Aufbewahrung und Aufwärmhinweise
Kühlschrankaufbewahrung
Der Sauerbraten kann bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Verwenden Sie einen luftdichten Behälter, um Geruchsübertragung zu vermeiden.
Sauerbraten | Klassisches Rezept für den Rinderbraten einfrieren
Der Braten lässt sich hervorragend bis zu 3 Monate einfrieren.
Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie ein und geben Sie ihn dann in einen Gefrierbeutel.
Sauerbraten | Klassisches Rezept für den Rinderbraten aufwärmen
Backofen: Bei 160 °C etwa 20-30 Minuten aufwärmen, bis der Braten durchgehend heiß ist.
Mikrowelle: In kurzen Intervallen von 1-2 Minuten erhitzen, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Herdplatte: Bei niedriger Hitze in einem Topf mit etwas Brühe oder Sauce erwärmen.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Sauerbraten.
Wie lange muss man Sauerbraten marinieren?
Der Sauerbraten sollte mindestens 4 Tage im Sud eingelegt werden. So entwickelt er seinen vollen Geschmack und wird zart.
Kann ich das Rezept für Sauerbraten variieren?
Ja, Sie können verschiedene Gemüsesorten hinzufügen oder die Gewürze nach Ihrem Geschmack anpassen. Das macht das Rezept vielseitig.
Was sind gute Beilagen zum Sauerbraten?
Typische Beilagen sind Rotkohl, Kartoffelknödel oder Spätzle. Diese harmonieren hervorragend mit der Sauce.
Ist Sauerbraten auch für besondere Anlässe geeignet?
Absolut! Sauerbraten ist ein beliebtes Gericht für Feiertage und festliche Anlässe wie Weihnachten oder Familienfeiern.
Abschließende Gedanken
Sauerbraten ist ein klassisches Gericht, das mit seiner reichen Sauce und dem zarten Fleisch begeistert. Es eignet sich hervorragend für festliche Anlässe und kann nach Belieben variiert werden. Probieren Sie dieses Rezept aus und genießen Sie die Vielseitigkeit dieses deutschen Klassikers!
Genießen Sie einen der beliebtesten Klassiker der deutschen Küche: den Sauerbraten! Dieses Rezept vereint zartes Rindfleisch mit einer aromatischen Marinade aus Rottraubensaft und Essig, die dem Braten seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Ideal für festliche Anlässe oder ein herzhaftes Sonntagsessen, begeistert dieser deftige Braten sowohl Groß als auch Klein. Mit seiner perfekten Kombination aus Gewürzen und Beilagen wie Rotkohl oder Knödeln wird jedes Essen zu einem besonderen Erlebnis.
Ingredients
Scale
1 kg Rinderbraten
500 ml Rottraubensaft
100 ml weißer Essig
2 EL Honig
Karotten
Petersilienwurzeln
Knollensellerie
Lorbeerblätter
Pimentkörner
Nelken
Instructions
Rinderbraten von Fett befreien und in einer Marinade aus Rottraubensaft, Essig und Honig zusammen mit Gemüse und Gewürzen 4-6 Tage im Kühlschrank einlegen.
Fleisch abtropfen lassen, würzen und scharf anbraten.
Gemüse im Bräter anbraten, Tomatenmark einrühren und mit der Marinade ablöschen.
Den Braten zurücklegen und bei 180 °C für ca. 2 Stunden garen.
Nach dem Garen ruhen lassen und die Sauce zubereiten.
Prep Time:30 Minuten
Cook Time:120 Minuten
Category:Hauptgericht
Method:Braten
Cuisine:deutsche Küche
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:400
Sugar:8g
Sodium:900mg
Fat:20g
Saturated Fat:7g
Unsaturated Fat:10g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:15g
Fiber:2g
Protein:35g
Cholesterol:90mg
Keywords: Für eine besondere Note können Sie zusätzlich Wacholderbeeren oder Senfkörner in die Marinade geben. Servieren Sie den Sauerbraten traditionell mit Rotkohl und Knödeln.