Köttbullar wie bei IKEA selber machen ist eine wunderbare Möglichkeit, die schwedische Küche in dein Zuhause zu bringen. Diese herzhaften Hackbällchen sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch perfekt für verschiedene Anlässe, sei es ein Familienessen oder ein gemütlicher Abend mit Freunden. Die Kombination aus zartem Rindfleisch, einer cremigen Rahmsoße und der süßen Note von Preiselbeeren macht dieses Gericht zu einem echten Highlight.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfachheit: Die Zubereitung ist unkompliziert und schnell, sodass du im Handumdrehen köstliche Köttbullar auf dem Tisch hast.
Vielseitigkeit: Ob als Hauptgericht oder Snack, diese Hackbällchen passen zu vielen Beilagen und Anlässen.
Herkunft: Mit diesem Rezept bringst du ein Stück Schweden zu dir nach Hause und beeindruckst deine Gäste mit einem klassischen Gericht.
Familienfreundlich: Köttbullar sind bei Groß und Klein beliebt – ideal für das nächste Familienessen.
Werkzeuge und Vorbereitung
Bevor du mit der Zubereitung beginnst, stelle sicher, dass du die richtigen Werkzeuge zur Hand hast.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Eine große Schüssel
Eine Pfanne
Ein Schneidebrett
Ein scharfes Messer
Ein Esslöffel und Teelöffel zum Messen
Bedeutung jedes Werkzeugs
Schneidebrett: Hier bereitest du alle Zutaten vor und kannst sicher arbeiten.
Pfanne: Zum Anbraten der Köttbullar ist eine gute Pfanne unerlässlich, um eine schöne Bräunung zu erzielen.
Zutaten
Köttbullar wie bei IKEA selber machen
Köttbullar kannst du ganz einfach selber machen. Mit cremiger Rahmsoße, Kartoffelpüree und Preiselbeeren schmecken die schwedischen Hackbällchen wie bei IKEA.
Für die Köttbullar
500 g Rindfleisch (gemischt)
2 Scheiben Sandwich-Toast (oder 1 Brötchen)
1 rote Zwiebel
1 TL Senf (mittelscharf)
1 Ei
2 EL Milch
1 TL Salz
½ TL Pfeffer
1 EL Öl (zum Anbraten)
Für die Rahmsoße
40 g Butter
30 g Mehl
400 ml Rinderfond aus dem Glas (oder Rinderbrühe)
250 ml Kochsahne
1 TL Senf (mittelscharf)
1 EL Sojasoße (gerne salzreduziert)
Salz & Pfeffer (zum Abschmecken)
Für die Garnierung
etwas Schnittlauch oder Petersilie
Wie man Köttbullar wie bei IKEA selber machen zubereitet
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Zwiebel fein hacken.
Toast unter dem Wasserhahn vollsaugen lassen und anschließend kräftig auspressen.
Schritt 2: Hackbällchen formen
Alle Zutaten für die Hackbällchen in eine große Schüssel geben.
Die Masse gut miteinander verkneten.
Aus der Mischung kleine Bällchen formen.
Schritt 3: Hackbällchen braten
Öl in einer Pfanne erhitzen.
Die Hackbällchen von allen Seiten knusprig braun anbraten.
Nach dem Braten die Bällchen aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller zwischenlagern.
Schritt 4: Rahmsoße zubereiten
Butter in der gleichen Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen.
Mehl unterrühren und kurz eindicken lassen.
Nach und nach Rinderfond hinzugießen und unter ständigem Rühren andicken lassen.
Kochsahne hinzufügen und ebenfalls andicken lassen.
Schritt 5: Soße abschmecken
Soße mit Senf, Sojasoße und Pfeffer würzen.
Kurz einkochen lassen und mit Salz abschmecken.
Die Hackbällchen wieder hinzugeben, untermengen und für ca. 5 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze ziehen lassen.
Schritt 6: Anrichten
Schnittlauch oder Petersilie frisch hacken.
Über die Köttbullar in Rahmsoße streuen und servieren.
Jetzt bist du bereit, deine selbstgemachten Köttbullar wie bei IKEA zu genießen!
Wie man Köttbullar wie bei IKEA selber machen serviert
Köttbullar sind ein wahrer Genuss und lassen sich auf vielfältige Weise servieren. Ob klassisch mit Kartoffeln oder kreativ mit Salaten, die Möglichkeiten sind endlos.
Klassisches Kartoffelpüree
Serviere die Köttbullar auf einem Bett aus cremigem Kartoffelpüree für ein traditionelles schwedisches Erlebnis.
Preiselbeeren
Ein Klecks Preiselbeermarmelade verleiht den Hackbällchen eine süße Note, die perfekt mit der herzhaften Rahmsoße harmoniert.
Gemüsebeilage
Gedünstetes Gemüse wie Brokkoli oder Karotten sorgen für einen frischen Kontrast und ergänzen das Gericht auf gesunde Weise.
Salat
Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Dressing rundet das Gericht ab und sorgt für eine erfrischende Note.
Brötchen oder Baguette
Frisches Brot eignet sich hervorragend zum Dippen in die Rahmsoße und macht die Mahlzeit noch sättigender.
Wie man Köttbullar wie bei IKEA selber machen perfektioniert
Um deine Köttbullar noch köstlicher zu machen, gibt es einige Tipps, die du beachten solltest.
Die richtige Fleischmischung: Verwende eine Mischung aus Rindfleisch und magerem Hackfleisch für optimale Saftigkeit.
Toast richtig vorbereiten: Lasse den Toast gut durchweichen, damit die Bällchen schön saftig werden.
Konsistenz prüfen: Achte darauf, dass die Masse nicht zu fest ist – sie sollte gut formbar sein, aber nicht auseinanderfallen.
Pfanne vorheizen: Eine heiße Pfanne sorgt dafür, dass die Köttbullar außen knusprig und innen saftig werden.
Soße gut würzen: Verpasse der Rahmsoße den letzten Schliff mit ausreichend Senf und Sojasoße – so wird sie besonders aromatisch.
Ziehen lassen: Lass die Hackbällchen nach dem Kochen in der Soße ruhen, damit sie den Geschmack besser aufnehmen können.
Beste Beilagen für Köttbullar wie bei IKEA selber machen
Die Auswahl an passenden Beilagen zu Köttbullar ist groß. Hier sind einige Empfehlungen, um dein Gericht perfekt abzurunden.
Kartoffelpüree
Cremig und buttrig – das ideale Kompliment zu den Hackbällchen.
Gedämpfter Brokkoli
Gesund und knackig – bringt Farbe auf den Teller und ergänzt den Geschmack.
Karottensalat
Frisch geraspelte Karotten mit einem Spritzer Zitronensaft sorgen für einen fruchtigen Kontrast.
Reis
Ein einfaches Beilagenrezept: Weiß- oder Vollkornreis als neutralen Begleiter wählen.
Erbsenpüree
Eine grüne Alternative, die mit ihrer Süße wunderbar zu den würzigen Köttbullar passt.
Baguette
Knuspriges Brot zum Dippen in die Soße – lecker und sättigend zugleich.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Köttbullar wie bei IKEA selber machen ist einfach, aber es gibt einige häufige Fehler, die man vermeiden sollte.
Zutaten nicht richtig abmessen. Zu viel oder zu wenig von einer Zutat kann die Konsistenz und den Geschmack der Köttbullar beeinträchtigen. Achte darauf, alles genau abzuwiegen.
Falsches Braten der Hackbällchen. Wenn du die Bällchen nicht genug anbrätst, werden sie nicht knusprig. Achte darauf, sie bei hoher Hitze rundum goldbraun zu braten.
Soße nicht richtig eindicken. Wenn du die Soße nicht lange genug köcheln lässt, wird sie dünnflüssig. Lass sie ausreichend einkochen, um eine cremige Textur zu erreichen.
Zu wenig Würze verwenden. Köttbullar benötigen Geschmack! Vergiss nicht, die Mischung und die Soße gut zu würzen, um das volle Aroma herauszuholen.
Hackbällchen zu groß formen. Große Bällchen garen ungleichmäßig. Forme sie in gleichmäßige, kleine Portionen für ein besseres Ergebnis.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Bewahre die Köttbullar in einem luftdichten Behälter auf.
Im Kühlschrank halten sie sich bis zu 3 Tage frisch.
Einfrieren von Köttbullar wie bei IKEA selber machen
Lege die Köttbullar in einen gefrierfesten Behälter oder Gef bags.
Sie können bis zu 3 Monate eingefroren werden.
Aufwärmen von Köttbullar wie bei IKEA selber machen
Ofen: Heize den Ofen auf 180 °C vor und backe die Köttbullar für etwa 15 Minuten, bis sie durchgehend heiß sind.
Mikrowelle: Stelle die Bällchen auf einen Teller und erhitze sie in Intervallen von 1 Minute, bis sie warm sind.
Herd: Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate die Köttbullar bei mittlerer Hitze für ca. 5 Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, Köttbullar wie bei IKEA selber zu machen?
Die Zubereitung und das Kochen der Köttbullar dauert insgesamt etwa 30 Minuten.
Kann ich das Rezept anpassen?
Ja! Du kannst verschiedene Kräuter oder Gewürze hinzufügen oder sogar Gemüse unter das Hackfleisch mischen.
Sind diese Köttbullar glutenfrei?
Wenn du glutenfreies Brot verwendest und darauf achtest, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind, kannst du dieses Gericht glutenfrei zubereiten.
Wie kann ich die Rahmsoße verfeinern?
Du kannst der Rahmsoße zusätzlich frische Kräuter oder Gewürze hinzufügen, um noch mehr Geschmack zu erzielen.
Sind diese Köttbullar auch für Kinder geeignet?
Ja! Die milden Aromen und weichen Hackbällchen sind perfekt für Kinder geeignet.
Abschließende Gedanken
Köttbullar wie bei IKEA selber machen ist eine wunderbare Möglichkeit, schwedische Küche zu genießen. Diese vielseitigen Hackbällchen können leicht angepasst werden – sei es durch unterschiedliche Gewürze oder Beilagen. Probiere es aus und entdecke deine eigene Lieblingsversion!
Köttbullar wie bei IKEA selber machen ist eine köstliche Möglichkeit, die schwedische Küche in dein Zuhause zu bringen. Diese herzhaften Hackbällchen aus zartem Rindfleisch sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch perfekt für gesellige Anlässe oder Familienessen. Mit einer cremigen Rahmsoße und der süßen Note von Preiselbeeren wird dieses Gericht zum Highlight auf deinem Tisch. Die Vielseitigkeit der Köttbullar ermöglicht es dir, sie entweder als Hauptgericht oder Snack zu genießen. Lass dich von diesem Rezept inspirieren und bring mit den selbstgemachten Köttbullar ein Stück Schweden in deine Küche!
Ingredients
Scale
500 g Rindfleisch (gemischt)
2 Scheiben Sandwich-Toast (oder 1 Brötchen)
1 rote Zwiebel
1 TL Senf (mittelscharf)
1 Ei
2 EL Milch
40 g Butter
30 g Mehl
400 ml Rinderfond (oder Rinderbrühe)
250 ml Kochsahne
Preiselbeeren zum Servieren
Instructions
Zwiebel fein hacken und Toast vollsaugen lassen.
Alle Zutaten für die Hackbällchen in einer großen Schüssel vermengen und kleine Bällchen formen.
In einer Pfanne Puten-Puten-Puten-Speck erhitzen und die Bällchen rundum anbraten.
Aus der Pfanne nehmen und im gleichen Fett Butter schmelzen, Mehl unterrühren und langsam den Rinderfond dazugeben.
Kochsahne hinzufügen, gut verrühren und die Soße abschmecken.
Köttbullar zurück in die Soße geben, kurz ziehen lassen.
Prep Time:15 Minuten
Cook Time:25 Minuten
Category:Hauptgericht
Method:Braten
Cuisine:Schwedisch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:320
Sugar:2g
Sodium:600mg
Fat:22g
Saturated Fat:10g
Unsaturated Fat:9g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:18g
Fiber:1g
Protein:15g
Cholesterol:60mg
Keywords: Variiere die Gewürze nach Geschmack. Probiere andere Beilagen wie gedünstetes Gemüse oder Salat aus.