Mein saftiger Eierlikörkuchen, der süchtig macht!, ist die perfekte Kombination aus Tradition und Genuss. Dieser köstliche Kuchen eignet sich hervorragend für verschiedene Anlässe wie Geburtstage, Kaffeekränzchen oder einfach nur als süßer Snack für zwischendurch. Besonders hervorzuheben sind seine einzigartigen Eigenschaften: Der Einsatz von Eierlikör verleiht dem Kuchen einen besonderen Geschmack, während das Öl für eine unvergleichliche Saftigkeit sorgt.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Einfach und schnell: Die Zubereitung ist unkompliziert und benötigt nur wenige Zutaten.
Saftig und lecker: Der Eierlikör macht den Kuchen besonders saftig und geschmackvoll.
Vielseitig einsetzbar: Perfekt zu Kaffee oder als Dessert nach dem Abendessen.
Traditionelles Rezept: Schmeckt wie bei Oma – ein Stück Heimat in jedem Bissen.
Optisch ansprechend: Durch die Gugelhupfform ist der Kuchen ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um diesen leckeren Eierlikörkuchen zu backen, benötigen Sie einige wichtige Utensilien. Mit der richtigen Ausrüstung wird die Zubereitung zum Kinderspiel.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
Handrührgerät
Gugelhupfform (Ø 25 cm)
Messbecher
Rührschüssel
Kuchengitter
Bedeutung jedes Werkzeugs
Handrührgerät: Ermöglicht das einfache und schnelle Aufschlagen der Eier und des Zuckers.
Gugelhupfform: Verleiht dem Kuchen seine charakteristische Form und sorgt für gleichmäßiges Backen.
Rührschüssel: Bietet genügend Platz zum Mischen aller Zutaten.
Zutaten
Für den Eierlikörkuchen, der süchtig macht!, benötigen Sie folgende Zutaten:
5 Eier (Größe M)
180 g Puderzucker
1 Pck Vanillezucker
250 ml Sonnenblumenöl (oder Rapsöl)
250 ml Eierlikör
125 g Mehl
125 g Speisestärke
1 Pck. Backpulver
Butter (für die Form)
Mehl (für die Form)
Puderzucker (zum Servieren)
Wie man Eierlikörkuchen, der süchtig macht! zubereitet
Schritt 1: Den Ofen vorheizen
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor. Fetten Sie eine Gugelhupfform (Ø 25 cm) mit Butter ein und bestäuben Sie sie mit Mehl.
Schritt 2: Die Eier schlagen
Schlagen Sie die Eier, den Puderzucker und den Vanillezucker mit einem Handrührgerät schaumig auf. Geben Sie das Öl nach und nach hinzu und rühren Sie weiter. Mischen Sie dann den Eierlikör unter.
Schritt 3: Trockene Zutaten hinzufügen
Mischen Sie das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver. Ziehen Sie diese Mischung unter den flüssigen Teig, bis alles gerade so zusammenkommt.
Schritt 4: Teig backen
Füllen Sie den Teig in die vorbereitete Form. Backen Sie den Kuchen im unteren Ofendrittel für 50–60 Minuten. Decken Sie ihn mit Alufolie ab, falls er zu dunkel wird.
Schritt 5: Auskühlen lassen
Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen auf einem Kuchengitter komplett auskühlen. Lösen Sie ihn erst dann aus der Form. Bestäuben Sie ihn vor dem Servieren mit Puderzucker.
Genießen Sie Ihren saftigen Eierlikörkuchen, der süchtig macht!, bei jeder Gelegenheit!
Wie man Eierlikörkuchen, der süchtig macht! serviert
Der Eierlikörkuchen, der süchtig macht, ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch sehr vielseitig in der Präsentation. Er lässt sich hervorragend zu verschiedenen Anlässen servieren und begeistert durch seinen köstlichen Geschmack.
Klassisch mit Puderzucker
Ein einfaches Bestäuben mit Puderzucker verleiht dem Kuchen eine elegante Note und betont seinen süßen Geschmack.
Mit Schlagrahm
Eine Portion frisch geschlagener Rahm ergänzt den Kuchen perfekt und sorgt für eine cremige Textur, die das Geschmackserlebnis abrundet.
Fruchtige Beilage
Serviere den Kuchen mit frischen Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren. Die Säure der Früchte harmoniert wunderbar mit der Süße des Kuchens.
Eiscreme
Eine Kugel Vanilleeis neben dem warmen Kuchen sorgt für einen tollen Temperaturkontrast und ist ein echter Genuss.
Kaffee oder Tee
Ein Stück Eierlikörkuchen passt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee und macht die Kaffeepause besonders gemütlich.
Wie man Eierlikörkuchen, der süchtig macht! perfektioniert
Um deinen Eierlikörkuchen noch besser zu machen, gibt es einige Tipps, die du beachten kannst. Diese helfen dir dabei, den perfekten Kuchen zu backen.
Qualität des Eierlikörs: Verwende einen hochwertigen Eierlikör für einen intensiveren Geschmack und eine bessere Konsistenz des Teigs.
Richtige Backtemperatur: Stelle sicher, dass dein Ofen genau auf 180 Grad vorgeheizt ist, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten.
Kuchengitter nutzen: Lass den Kuchen nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen. So bleibt er von unten luftig und feucht.
Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Aromen wie Zitronenschale oder Schokoladenstückchen im Teig für zusätzliche Geschmacksnuancen.
Alufolie verwenden: Decke den Kuchen während des Backens mit Alufolie ab, wenn er zu schnell bräunt. Das schützt ihn vor Verbrennungen.
Beste Beilagen für Eierlikörkuchen, der süchtig macht!
Der Eierlikörkuchen schmeckt nicht nur alleine fantastisch, sondern kann auch wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombiniert werden. Hier sind einige Ideen:
Frische Beeren – Himbeeren oder Erdbeeren bringen eine fruchtige Frische ins Spiel und ergänzen die Süße des Kuchens.
Schlagsahne – Ein Klecks Sahne rundet das Geschmackserlebnis ab und sorgt für einen cremigen Kontrast zum saftigen Kuchen.
Vanilleeis – Eine Kugel Eis sorgt für einen kalten Genuss und passt perfekt zum warmen Kuchen.
Zimt-Zucker-Mischung – Bestreue ein Stück Kuchen mit einer Mischung aus Zimt und Zucker für zusätzlichen Geschmack.
Karamellsauce – Ein Schuss Karamellsauce bringt eine köstliche Süße und macht den Kuchen besonders dekadent.
Nüsse – Geröstete Mandeln oder Walnüsse geben dem Kuchen einen knackigen Biss und ergänzen die Textur wunderbar.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Backen des Eierlikörkuchens gibt es einige häufige Fehler, die man vermeiden sollte, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Falsche Temperatur: Wenn der Ofen nicht richtig vorgeheizt ist, kann der Kuchen ungleichmäßig backen. Immer sicherstellen, dass der Ofen die richtige Temperatur hat.
Eier nicht schaumig schlagen: Ein häufiges Problem ist, die Eier nicht genug aufzuschlagen. Dies kann den Kuchen schwer machen. Die Eier sollten wirklich schaumig und luftig sein.
Zu viel Mehl hinzufügen: Zu viel Mehl macht den Kuchen trocken. Genau abmessen und nur die angegebenen Mengen verwenden.
Kuchen zu früh aus der Form nehmen: Wenn der Kuchen nicht vollständig abgekühlt ist, kann er brechen. Geduld haben und erst nach dem Abkühlen herausnehmen.
Nicht ausreichend rühren: Wenn der Teig nicht gut gemischt wird, bleibt er klumpig. Sorgfältig alle Zutaten vermischen, aber nicht übermixen.
Die richtige Form verwenden: Eine falsche Backform kann dazu führen, dass der Kuchen nicht gleichmäßig backt oder anhaftet. Eine Gugelhupfform ist ideal.
Aufbewahrung und Aufwärmhinweise
Kühlschrankaufbewahrung
Dauer: Der Eierlikörkuchen hält sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage.
Behälter: In einem luftdichten Behälter aufbewahren, um ihn frisch zu halten.
Eierlikörkuchen, der süchtig macht! einfrieren
Dauer: Im Gefrierschrank kann der Kuchen bis zu 3 Monate gelagert werden.
Behälter: Gut in Frischhaltefolie wickeln und dann in einen Gefrierbeutel legen.
Eierlikörkuchen, der süchtig macht! aufwärmen
Backofen: Bei 160 Grad für etwa 10-15 Minuten aufwärmen. So bleibt er schön saftig.
Mikrowelle: Für 20-30 Sekunden erhitzen. Kurz überprüfen, um Überhitzung zu vermeiden.
Herdplatte: Auf niedriger Stufe in einer Pfanne mit Deckel erwärmen.
Häufig gestellte Fragen
Hier sind einige häufige Fragen zu unserem Eierlikörkuchen.
Wie lange muss man den Eierlikörkuchen backen?
Der Kuchen sollte 50-60 Minuten bei 180 Grad gebacken werden. Es empfiehlt sich, gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe zu machen.
Kann ich den Eierlikör durch etwas anderes ersetzen?
Ja, du kannst einen anderen Likör oder sogar Saft verwenden, aber dies verändert den Geschmack des Kuchens erheblich.
Warum wird mein Eierlikörkuchen nicht so saftig?
Das könnte daran liegen, dass die Zutaten nicht richtig gemischt wurden oder die Backzeit nicht eingehalten wurde. Achte darauf, dass alles gut vermengt ist.
Wie schmeckt dieser Eierlikörkuchen am besten?
Am besten schmeckt er frisch gebacken und mit Puderzucker bestäubt serviert. Du kannst auch frische Früchte oder Sahne hinzufügen.
Abschließende Gedanken
Der Eierlikörkuchen ist eine wunderbare Kombination aus Saftigkeit und Geschmack. Seine einfache Zubereitung macht ihn zum perfekten Dessert für jede Gelegenheit. Experimentiere mit verschiedenen Toppings oder füge Nüsse hinzu – dieser Kuchen lässt sich vielseitig anpassen!
Der Eierlikörkuchen, der süchtig macht, ist ein wahrer Genuss für alle Liebhaber von saftigen und aromatischen Kuchen. Mit seiner perfekten Kombination aus Eierlikör und feinen Zutaten wird dieser Gugelhupf zu einem Highlight auf jeder Kaffeetafel. Ob bei Geburtstagsfeiern, Kaffeekränzchen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – dieser Kuchen überzeugt durch seinen unverwechselbaren Geschmack und seine einfache Zubereitung. Der Eierlikör sorgt für eine besondere Note, während das Öl den Kuchen herrlich saftig macht. Genießen Sie jeden Bissen und lassen Sie sich von diesem nostalgischen Rezept verführen!
Ingredients
Scale
5 Eier (Größe M)
180 g Puderzucker
1 Pck Vanillezucker
250 ml Sonnenblumenöl
250 ml Eierlikör
125 g Mehl
125 g Speisestärke
1 Pck Backpulver
Butter (für die Form)
Instructions
Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Nach und nach das Öl einrühren und dann den Eierlikör hinzufügen.
Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und unter den Teig ziehen, bis gerade alles vermengt ist.
Teig in die Form füllen und 50–60 Minuten backen. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken.
Nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Prep Time:20 Minuten
Cook Time:60 Minuten
Category:Dessert
Method:Backen
Cuisine:deutsch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:325
Sugar:27g
Sodium:170mg
Fat:18g
Saturated Fat:2g
Unsaturated Fat:14g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:36g
Fiber:0g
Protein:4g
Cholesterol:95mg
Keywords: Verwenden Sie hochwertigen Eierlikör für intensiveren Geschmack. Experimentieren Sie mit zusätzlichen Aromen wie Zitronenschale oder Schokoladenstückchen. Achten Sie darauf, dass der Kuchen gut durchgebacken ist, indem Sie eine Stäbchenprobe machen.