Zarte Vanillekipferl sind ein Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen. Das einfache Vanillekipferl Rezept mit gemahlenen Mandeln schmeckt wie bei Oma und ist perfekt für jede festliche Gelegenheit. Ob als süße Nascherei zur Kaffeetafel oder als Geschenk aus der eigenen Backstube – diese Kipferl bringen Freude und nostalgische Erinnerungen. Die Kombination aus zartem Teig und dem feinen Vanillegeschmack macht sie unwiderstehlich.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfachheit – Die Zubereitung ist unkompliziert und benötigt nur wenige Zutaten.
Hervorragender Geschmack – Die Mischung aus Butter, Mandeln und Vanille sorgt für einen einzigartigen Genuss.
Vielseitigkeit – Ideal für Weihnachten, Geburtstagsfeiern oder einfach zum Kaffee.
Traditionelles Rezept – Ein Familienrezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Perfekte Konsistenz – Außen knusprig, innen zart – genau richtig für ein Plätzchen.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um die perfekten Vanillekipferl zu backen, benötigst du einige grundlegende Werkzeuge. Diese erleichtern dir die Zubereitung und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Rührschüssel
Handmixer oder Küchenmaschine
Backblech
Backpapier
Kühlschrank
Bedeutung jedes Werkzeugs
Rührschüssel – Hier wird der Teig gemischt und verarbeitet.
Handmixer oder Küchenmaschine – Hilft dabei, die Butter cremig zu rühren und die Zutaten gut zu vermengen.
Backblech – Auf diesem werden die Kipferl gebacken.
Backpapier – Verhindert, dass die Plätzchen am Blech kleben bleiben.
Zutaten
Zarte Vanillekipferl sind ein Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen. Das einfache Vanillekipferl Rezept mit gemahlenen Mandeln schmeckt wie bei Oma.
Für den Teig
250 g Mehl
200 g Butter
100 g gemahlene Mandeln
60 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
Für die Garnierung
40 g Puderzucker
2 Pck. Vanillezucker
Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept zubereitet
Schritt 1: Den Teig vorbereiten
Die Butter in Würfel schneiden und zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer Rührschüssel cremig rühren.
Die gemahlenen Mandeln, das Mehl und eine Prise Salz hinzugeben und alles gut verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.
Schritt 2: Teig ruhen lassen
Den fertigen Teig in Frischhaltefolie wickeln oder in eine Schüssel legen.
Für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit er fester wird.
Schritt 3: Kipferl formen
Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen.
Mit den Händen kleine Portionen abnehmen und diese zu Halbmonden formen oder Ausstechformen verwenden.
Schritt 4: Backen
Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Kipferl gleichmäßig darauf verteilen.
Bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) je nach Größe für 10 – 15 Minuten goldgelb backen.
Schritt 5: Garnieren
Nach dem Backen die Kipferl etwa 5 Minuten auskühlen lassen.
Noch lauwarm mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker, durch ein Sieb bestreut, verzieren.
Gut auskühlen lassen und genießen!
Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept serviert
Zarte Vanillekipferl sind nicht nur köstlich, sondern auch vielseitig. Sie lassen sich auf verschiedene Arten servieren und machen jede Kaffeetafel zu etwas Besonderem.
Mit Puderzucker bestäubt
Eine klassische Variante, die den süßen Geschmack der Kipferl unterstreicht und für eine festliche Optik sorgt.
In einer schönen Plätzchendose
Perfekt als Geschenk oder für den eigenen Genuss – eine dekorative Plätzchendose macht die Vanillekipferl noch ansprechender.
Mit einer Tasse Tee oder Kaffee
Die Kombination aus warmem Getränk und süßem Gebäck ist ein Genuss, der zum Verweilen einlädt.
Als Teil eines Plätzchentellers
Mische die Vanillekipferl mit anderen Sorten wie Lebkuchen oder Spritzgebäck für eine bunte Auswahl.
Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept perfektioniert
Mit ein paar einfachen Tipps kannst du deine Vanillekipferl noch schmackhafter machen. Hier sind einige Empfehlungen:
Kühlen des Teigs: Lasse den Teig vor dem Formen gut ruhen. So wird er fester und lässt sich leichter verarbeiten.
Mandeln rösten: Röste die gemahlenen Mandeln kurz in einer Pfanne an, um den Geschmack zu intensivieren.
Variationen ausprobieren: Du kannst die Kipferl auch mit anderen Nüssen wie Haselnüssen zubereiten, um neue Geschmäcker zu entdecken.
Zuckermischung variieren: Experimentiere mit verschiedenen Zuckermischungen oder füge etwas Zimt hinzu, um einen besonderen Twist zu schaffen.
Beste Beilagen für Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept
Die passenden Beilagen können das Erlebnis der Vanillekipferl perfekt abrunden. Hier sind einige Ideen:
Frischer Obstsalat: Eine leichte und fruchtige Beilage, die einen schönen Kontrast zu den süßen Kipferln bietet.
Schlagsahne: Für einen zusätzlichen cremigen Genuss – einfach frisch schlagen und dazu reichen.
Vanilleeis: Die Kombination aus warmen Kipferln und kaltem Eis ist unwiderstehlich.
Käseplatte: Ein bisschen herzhaft kann nie schaden! Kombiniere die Süßigkeit mit milden Käsesorten.
Teeauswahl: Verschiedene Teesorten bringen Abwechslung und ergänzen die Aromen der Kipferl perfekt.
Nüsse und Trockenfrüchte: Eine Mischung aus knackigen Nüssen und süßen Trockenfrüchten sorgt für zusätzlichen Biss und Geschmack.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Zu viel Mehl verwenden. Wenn du zu viel Mehl in den Teig gibst, werden die Vanillekipferl trocken und hart. Achte darauf, die genaue Menge abzuwiegen.
Teig nicht kühlen. Der Teig sollte vor dem Formen gekühlt werden, um die Kipferl in der gewünschten Form halten zu können. Plane genügend Zeit zum Kühlen ein.
Nicht gleichmäßige Größe. Ungleich große Kipferl backen unterschiedlich und können ungleichmäßig gar werden. Achte darauf, sie gleichmäßig zu formen.
Zu heiß backen. Bei zu hoher Temperatur können die Kipferl schnell verbrennen. Halte dich an die empfohlene Backtemperatur und beobachte sie während des Backens.
Kipferl nicht bestäuben. Die Puderzucker-Vanillezucker-Mischung verleiht den Keksen das besondere Etwas. Bestäube sie noch warm für das beste Ergebnis.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Lagere die Vanillekipferl in einem luftdichten Behälter.
Im Kühlschrank bleiben sie bis zu 1 Woche frisch.
Einfrieren von Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept
Die Kekse können gut eingefroren werden, dafür ebenfalls in einem luftdichten Behälter lagern.
Sie sind bis zu 3 Monate haltbar.
Aufwärmen von Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept
Ofen: Backe die Kipferl bei 160 Grad für etwa 5 Minuten, um sie wieder knusprig zu machen.
Mikrowelle: Erwärme sie für 10-15 Sekunden auf niedriger Stufe, um sie weich zu halten.
Herd: Lege sie kurz in eine beschichtete Pfanne ohne Fett, um sie sanft aufzuwärmen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange sind Vanillekipferl haltbar?
Vanillekipferl sind etwa eine Woche im Kühlschrank haltbar und bis zu drei Monate im Gefrierfach.
Kann ich Vanillekipferl einfrieren?
Ja, du kannst die Kekse problemlos einfrieren. Achte darauf, sie luftdicht zu verpacken.
Wie forme ich die Kipferl am besten?
Die Kipferl können mit den Händen geformt oder mit Ausstechformen gestaltet werden. Der Teig sollte gekühlt sein für beste Ergebnisse.
Was kann ich anstelle von Mandeln verwenden?
Wenn du keine Mandeln magst oder Allergien hast, kannst du auch gemahlene Haselnüsse verwenden.
Welche Variationen gibt es für Vanillekipferl?
Du kannst das Rezept variieren, indem du verschiedene Nüsse oder Gewürze wie Zimt hinzufügst oder Schokoladenstückchen unter den Teig mischst.
Abschließende Gedanken
Vanillekipferl sind nicht nur ein Klassiker zur Weihnachtszeit, sondern auch ein beliebtes Gebäck für jede Gelegenheit. Ihre zarte Konsistenz und der aromatische Geschmack machen sie unwiderstehlich. Probiere dieses einfache Rezept aus und experimentiere mit verschiedenen Nüssen oder Aromen! Du wirst begeistert sein!
Zarte Vanillekipferl sind ein zeitloser Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen und versetzen jeden in festliche Stimmung. Dieses einfache Rezept, inspiriert von Großmutters Küche, kombiniert die feine Süße von Zucker mit dem köstlichen Aroma von Vanille und Mandeln. Ob als süßes Geschenk oder zum Verzehr bei einer gemütlichen Kaffeetafel – diese Kipferl bringen Freude und nostalgische Erinnerungen zurück. Ein unverwechselbares Plätzchen, das außen knusprig und innen zart ist, wird zum Highlight jeder Feierlichkeit. Lass dich von diesem einfachen Rezept begeistern und genieße die winterliche Atmosphäre!
Ingredients
Scale
250 g Mehl
200 g Butter
100 g gemahlene Mandeln
60 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
40 g Puderzucker (für die Garnierung)
2 Pck. Vanillezucker (für die Garnierung)
Instructions
Die Butter in Würfel schneiden und zusammen mit Zucker und Vanillezucker in einer Rührschüssel cremig rühren.
Die gemahlenen Mandeln, das Mehl und eine Prise Salz dazugeben und alles gut verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln oder in eine Schüssel legen und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen, kleine Portionen abnehmen und zu Halbmonden formen.
Ein Backblech mit Backpapier belegen, die Kipferl gleichmäßig darauf verteilen und bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) je nach Größe für 10 – 15 Minuten goldgelb backen.
Nach dem Backen die Kipferl etwa 5 Minuten auskühlen lassen, dann mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker bestäuben.
Prep Time:20 Minuten
Cook Time:15 Minuten
Category:Nachspeise
Method:Backen
Cuisine:Deutsch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:115
Sugar:5g
Sodium:10mg
Fat:7g
Saturated Fat:4g
Unsaturated Fat:2g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:11g
Fiber:0g
Protein:2g
Cholesterol:25mg
Keywords: Lasse den Teig vor dem Formen gut ruhen; dies erleichtert das Formen der Kipferl. Röste die gemahlenen Mandeln kurz an, um den Geschmack zu intensivieren. Probiere verschiedene Nüsse wie Haselnüsse oder füge Zimt hinzu für neue Geschmäcker.