Veganer Beerenkuchen ist die perfekte süße Versuchung, die sowohl zu besonderen Anlässen als auch einfach für den Genuss zwischendurch geeignet ist. Dieser saftige Rührkuchen begeistert mit frischen Beeren und einer wunderbaren Konsistenz. Er ist schnell zubereitet und benötigt keine speziellen Zutaten. Ideal für Kaffeepausen, Sommerfeste oder einfach als Dessert nach dem Abendessen.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfach zubereitet: Mit wenigen Schritten gelangt dieser köstliche Kuchen in den Ofen.
Fruchtiger Genuss: Die Kombination aus Blaubeeren und Himbeeren sorgt für einen frischen Geschmack.
Vielseitig verwendbar: Perfekt für Feste, als Snack oder zum Kaffee – der Kuchen macht immer eine gute Figur.
Werkzeuge und Vorbereitung
Bevor du mit dem Backen beginnst, stelle sicher, dass du alle notwendigen Werkzeuge bereit hast. Eine gute Vorbereitung erleichtert dir das Backen des veganen Beerenkuchens.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Eine kleine Springform (20-22 cm)
Eine Rührschüssel
Ein Schneebesen oder Handmixer
Ein Messbecher
Ein Teelöffel und Esslöffel
Bedeutung jedes Werkzeugs
Springform: Sie ermöglicht ein einfaches Herauslösen des Kuchens ohne Beschädigung.
Rührschüssel: Ideal zum Mischen aller Zutaten.
Schneebesen/Handmixer: Sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Zutaten und einen luftigen Teig.
Zutaten
Hier sind die benötigten Zutaten für den leckeren veganen Beerenkuchen:
Heize den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor. Fett die Springform leicht ein und bestäube sie mit etwas Mehl.
Schritt 2: Die Zutaten vermengen
In einer Schüssel Zucker, Öl und Mandelmilch gut miteinander verquirlen.
In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Zitronenschale und Salz mischen.
Die trockenen Zutaten zu den feuchten geben und zusammen mit dem Zitronensaft kurz kräftig rühren. Falls der Teig sehr zäh ist, füge noch etwas mehr Milch hinzu.
Schritt 3: Die Beeren vorbereiten
Wasche die Beeren vorsichtig und tupfe sie trocken.
Bestäube die Hälfte der Beeren dünn mit Mehl, damit sie beim Backen nicht nach unten sinken.
Hebe etwa die Hälfte der vorbereiteten Beeren vorsichtig unter den Teig.
Schritt 4: Den Kuchen backen
Fülle den Teig in die vorbereitete Springform und streiche ihn glatt.
Verteile die restlichen Beeren gleichmäßig auf dem Teig und drücke sie leicht hinein.
Backe den Kuchen für etwa 35-40 Minuten im vorgeheizten Ofen.
Mache eine Stäbchenprobe; der Kuchen sollte durchgebacken sein, aber innen noch leicht feucht bleiben.
Der Vegane Beerenkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Blickfang auf dem Tisch. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, um diesen köstlichen Kuchen perfekt zu präsentieren.
Mit frischem Obst garnieren
Fügen Sie einige frische Beeren wie Erdbeeren oder Himbeeren obenauf hinzu. Dies sorgt für eine ansprechende Optik und zusätzlichen Geschmack.
Mit pflanzlicher Sahne servieren
Eine Portion vegane Schlagsahne passt hervorragend dazu. Sie bringt eine cremige Note und macht den Kuchen noch verführerischer.
Warm genießen
Servieren Sie den Kuchen warm. So entfalten die Aromen der Beeren ihre volle Intensität und der Kuchen bleibt besonders saftig.
Als Dessert mit Eis
Kombinieren Sie den Kuchen mit einer Kugel veganem Vanilleeis für ein himmlisches Dessert-Erlebnis. Die kalte Cremigkeit harmoniert wunderbar mit dem warmen Kuchen.
Mit einer Glasur dekorieren
Eine einfache Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft verleiht dem Kuchen einen süßen Glanz und das gewisse Etwas.
In Scheiben schneiden und einzeln servieren
Schneiden Sie den Kuchen in gleichmäßige Stücke und servieren Sie diese auf kleinen Desserttellern. So wird er zum idealen Snack für jede Gelegenheit.
Wie man Veganer Beerenkuchen perfektioniert
Um sicherzustellen, dass Ihr Veganer Beerenkuchen jedes Mal gelingt, befolgen Sie diese einfachen Tipps.
Zutaten in Zimmertemperatur: Lassen Sie alle Zutaten vorher auf Zimmertemperatur kommen. So verbinden sie sich optimal im Teig.
Richtige Backform: Verwenden Sie eine kleine Springform (20-22 cm), damit der Kuchen gleichmäßig backt und die perfekte Höhe erreicht.
Beeren gut abtropfen lassen: Tupfen Sie die Beeren vor der Verwendung trocken, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden. Dies hilft, den Teig nicht zu verwässern.
Teig nicht übermixen: Mischen Sie den Teig nur so lange, bis alle Zutaten kombiniert sind. Übermäßiges Rühren kann den Kuchen zäh machen.
Stäbchenprobe machen: Überprüfen Sie den Garzustand mit einem Holzstäbchen. Es sollte sauber herauskommen, aber der Kuchen darf innen leicht feucht sein.
Kühlen vor dem Servieren: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen etwas abkühlen, bevor Sie ihn anschneiden. Dadurch setzen sich die Aromen besser.
Beste Beilagen für Veganer Beerenkuchen
Der Vegane Beerenkuchen lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren, die seinen Geschmack ergänzen und das Gesamtbild abrunden.
Frischer Minztee: Ein erfrischender Kräutertee aus frischer Minze bringt eine angenehme Kühle zum Dessert.
Pflanzliche Joghurtalternative: Servieren Sie eine Portion veganen Joghurt dazu für eine cremige Ergänzung.
Nussmischung: Eine Mischung aus gerösteten Nüssen bietet einen knusprigen Kontrast zum weichen Kuchen und ist zudem gesund.
Obstsalat: Ein bunter Obstsalat rundet das Dessert ab und sorgt für zusätzliche Frische.
Kokosraspeln: Streuen Sie etwas ungesüßte Kokosraspeln über den Kuchen für einen tropischen Akzent.
Zimt-Zucker-Mischung: Eine Mischung aus Zimt und Zucker als Topping verleiht dem Kuchen eine aromatische Note und macht ihn noch unwiderstehlicher.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Beim Backen eines veganen Beerenkuchens gibt es einige häufige Fehler, die man vermeiden sollte, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Falsche Mehlwahl: Die Verwendung von Vollkornmehl anstelle von Weizenmehl kann die Textur des Kuchens beeinflussen. Verwenden Sie immer die empfohlene Mehlart für das beste Ergebnis.
Zu wenig Flüssigkeit: Wenn der Teig zu trocken ist, fügen Sie schrittweise mehr pflanzliche Milch hinzu. Ein zäher Teig führt zu einem trockenen Kuchen.
Beeren nicht vorbereiten: Beeren sollten vor dem Hinzufügen zum Teig leicht mit Mehl bestäubt werden. Dadurch sinken sie weniger im Kuchen und bleiben gleichmäßig verteilt.
Ofentemperatur nicht vorheizen: Ein nicht vorgeheizter Ofen kann dazu führen, dass der Kuchen ungleichmäßig backt. Stellen Sie sicher, dass der Ofen auf die richtige Temperatur eingestellt ist, bevor Sie den Kuchen hineinstellen.
Backzeit ignorieren: Überprüfen Sie den Kuchen regelmäßig mit der Stäbchenprobe. Ein zu langes Backen kann den Kuchen austrocknen.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Lagern Sie den veganen Beerenkuchen in einem luftdichten Behälter.
Er bleibt im Kühlschrank bis zu 4 Tage frisch.
Einfrieren von Veganer Beerenkuchen
Wickeln Sie den Kuchen gut in Frischhaltefolie oder Alufolie ein.
Im Gefrierfach hält er bis zu 3 Monate.
Aufwärmen von Veganer Beerenkuchen
Ofen: Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad vor und erwärmen Sie den Kuchen für etwa 10-15 Minuten.
Mikrowelle: Erwärmen Sie ein Stück für 20-30 Sekunden bei mittlerer Leistung.
Herd: Erhitzen Sie eine Pfanne bei niedriger Hitze und legen Sie ein Stück Kuchen hinein. Decken Sie die Pfanne ab und erwärmen Sie es einige Minuten lang.
Häufig gestellte Fragen
Wie gesund ist der Veganer Beerenkuchen?
Der Veganer Beerenkuchen enthält frische Früchte und kann mit Zuckeralternativen zubereitet werden, was ihn zu einer gesünderen Dessertoption macht.
Kann ich andere Früchte verwenden?
Ja, Sie können verschiedene Beeren oder sogar andere Früchte wie Äpfel oder Pfirsiche verwenden, je nach Saison und Vorlieben.
Wie lange dauert die Zubereitung des veganen Beerenkuchens?
Die gesamte Zubereitungszeit beträgt etwa 45 Minuten, inklusive Backzeit.
Kann ich das Rezept anpassen?
Ja, experimentieren Sie mit verschiedenen Pflanzenmilchsorten oder Süßungsmitteln nach Ihrem Geschmack!
Woher stammen die Zutaten für den Veganer Beerenkuchen?
Die meisten Zutaten sind in jedem Supermarkt erhältlich und einfach zu finden.
APPETIT
Abschließende Gedanken
Der vegane Beerenkuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig. Mit verschiedenen Beeren und Anpassungsmöglichkeiten können Sie ihn ganz nach Ihrem Geschmack gestalten. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von den Aromen begeistern!
Dieser saftige vegane Beerenkuchen ist die perfekte süße Versuchung für jeden Anlass. Mit frischen, saftigen Beeren und einer fluffigen Konsistenz begeistert er sowohl beim Kaffeekränzchen als auch als Dessert nach dem Abendessen. Die einfache Zubereitung in nur wenigen Schritten macht ihn zum idealen Begleiter für spontane Backaktionen. Verwöhnt euch selbst und eure Gäste mit diesem fruchtigen Genuss, der nicht nur lecker, sondern auch gesund ist!
Ingredients
Scale
120 g Zucker (Zuckeralternative möglich)
85 g Rapsöl (oder Sonnenblumenöl)
140 ml Mandelmilch (oder Soja-/Hafermilch)
210 g Weizenmehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
0,5 TL abgeriebene Zitronenschale
2 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
200 g gemischte Beeren
Mehl zum Bestäuben der Beeren
Instructions
Ofen auf 175 Grad vorheizen und eine Springform einfetten.
In einer großen Schüssel Zucker, Öl und Mandelmilch gut verquirlen.
In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Zitronenschale und Salz vermengen.
Trockene Zutaten zu den feuchten geben und kurz rühren. Nach Bedarf mehr Mandelmilch hinzufügen.
Beeren waschen, trocken tupfen und die Hälfte mit Mehl bestäuben. Unter den Teig heben.
Teig in die Springform füllen, restliche Beeren darauf verteilen und leicht eindrücken.
Ca. 35-40 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen.
Prep Time:15 Minuten
Cook Time:40 Minuten
Category:Nachspeise
Method:Backen
Cuisine:Vegan
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:250
Sugar:12g
Sodium:150mg
Fat:10g
Saturated Fat:1g
Unsaturated Fat:9g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:38g
Fiber:2g
Protein:3g
Cholesterol:0mg
Keywords: 1. Alle Zutaten vorher auf Zimmertemperatur bringen für eine bessere Teigkonsistenz. 2. Experimentiere mit verschiedenen Beerensorten oder füge Nüsse für zusätzlichen Crunch hinzu. 3. Achte darauf, die Beeren vor dem Hinzufügen zum Teig gut abzutropfen, um einen zu feuchten Teig zu vermeiden.