Super schnell zubereiteter Käsekuchen mit Zimt und das Ganze noch ohne zu backen. Zimt Käsekuchen ohne Backen ist einfach, lecker und passt zu jeder Gelegenheit. Ob zum Geburtstag, zur Kaffeepause oder als Dessert an Feiertagen – dieser Käsekuchen wird alle begeistern. Er kombiniert die cremige Textur von Frischkäse mit dem warmen Aroma von Zimt und sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Einfachheit: Dieses Rezept erfordert kein Backen und ist in nur wenigen Schritten zubereitet.
Vielseitigkeit: Perfekt für verschiedene Anlässe, sei es ein festliches Essen oder einfach nur ein Genuss zu Hause.
Leckerer Geschmack: Die Kombination aus Zimt, Frischkäse und Sahne sorgt für einen köstlichen Geschmack, der jedem schmeckt.
Schnelle Zubereitung: In weniger als 30 Minuten bereit, ideal für spontane Gäste oder schnelle Dessertideen.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um diesen leckeren Käsekuchen zuzubereiten, benötigen Sie einige einfache Werkzeuge. Diese helfen Ihnen dabei, den Prozess effizient zu gestalten.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Zerkleinerer
Rührschüssel
Kuchenform (20 cm)
Spatel
Handmixer
Bedeutung jedes Werkzeugs
Zerkleinerer: Ideal zum Zerkleinern von Nüssen und Vanillekipferln für den Boden des Kuchens.
Rührschüssel: Bietet ausreichend Platz zum Mischen der Zutaten ohne Spritzer.
Kuchenform: Die richtige Größe sorgt dafür, dass der Käsekuchen gleichmäßig fest wird.
Zutaten
Für unseren köstlichen Zimt Käsekuchen ohne Backen benötigen wir folgende Zutaten:
Für den Boden
150 g Vanillekipferl
70 g Nüsse
100 g Butter
Für die Füllung
450 g Frischkäse
150 g Schmand
1 PKG Vanillezucker
100 g Zucker
2 TL Zimt
1 ganze Zitrone
150 g Sahne
3 Blatt Vegane Gelatine
Wie man Zimt Käsekuchen ohne Backen macht
Schritt 1: Butter schmelzen
Die Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen.
Schritt 2: Boden zubereiten
Nüsse und Vanillekipferl im Zerkleinerer gut zerkleinern.
Die geschmolzene Butter mit den gemahlenen Kipferln und Nüssen vermengen.
Diese Mischung gleichmäßig in eine 20 cm Kuchenform drücken und 30 Minuten kalt stellen.
Schritt 3: Füllung vorbereiten
In einer großen Schüssel Frischkäse, Schmand, Zucker, Vanillezucker, die Zitronenzeste von einer halben Zitrone sowie 2 EL Zitronensaft vermengen.
Den Zimt hinzufügen und die vegane Gelatine gut unterrühren.
Schritt 4: Sahne schlagen
Die Sahne in einer separaten Schüssel steif schlagen.
Anschließend vorsichtig unter die Frischkäsemischung heben.
Schritt 5: Fertigstellen
Die Füllung gleichmäßig in die vorbereitete Kuchenform füllen.
Den Kuchen mindestens 5 Stunden im Kühlschrank kalt stellen, bis er fest ist.
Genießen Sie Ihren hausgemachten Zimt Käsekuchen ohne Backen!
Wie man Zimt Käsekuchen ohne Backen serviert
Zimt Käsekuchen ohne Backen ist ein köstliches Dessert, das sich perfekt für jede Gelegenheit eignet. Seine cremige Textur und der aromatische Zimtgeschmack machen ihn zu einem echten Hit bei jedem Dessertliebhaber.
Serviervorschlag 1: Mit frischen Früchten
Erdbeeren oder Himbeeren: Diese Beeren bringen eine frische Note und ergänzen den Zimtgeschmack wunderbar.
Bananenscheiben: Eine süße Ergänzung, die dem Käsekuchen eine zusätzliche Cremigkeit verleiht.
Serviervorschlag 2: Mit Schokoladensauce
Dunkle Schokoladensauce: Ein paar Tropfen dieser Sauce auf dem Stück Kuchen sorgen für einen dekadenten Genuss.
Weiße Schokoladensauce: Diese süße Sauce bietet einen schönen Kontrast zum Zimt und der Frischkäsefüllung.
Serviervorschlag 3: Mit Nüssen
Gehackte Walnüsse: Sie fügen eine knusprige Textur hinzu und harmonieren perfekt mit dem Käsekuchen.
Mandeln: Geröstete Mandeln können ebenfalls verwendet werden, um dem Dessert einen zusätzlichen Crunch zu verleihen.
Serviervorschlag 4: Mit Sahne
Schlagsahne: Eine klassische Ergänzung, die den Käsekuchen noch cremiger macht.
Zimt-Sahne: Einfach etwas Zimt in die Sahne geben, um den Geschmack zu verstärken.
Wie man Zimt Käsekuchen ohne Backen perfekt macht
Um sicherzustellen, dass dein Zimt Käsekuchen ohne Backen immer gelingt, sind einige einfache Tipps hilfreich. Beachte diese Hinweise für das beste Ergebnis.
Fettige Utensilien vermeiden: Stelle sicher, dass alle Utensilien sauber und fettfrei sind, damit die Creme gut bindet.
Frischkäse gut verrühren: Achte darauf, den Frischkäse gründlich zu mixen, damit er keine Klumpen enthält und eine cremige Konsistenz erreicht wird.
Kalten Boden verwenden: Der Boden sollte gut gekühlt sein, bevor die Füllung darauf gegeben wird. Das sorgt für Stabilität beim Schneiden des Kuchens.
Mindestens 5 Stunden kühlen: Lasse den Kuchen ausreichend Zeit im Kühlschrank, damit er fest wird und sich besser schneiden lässt.
Beste Beilagen für Zimt Käsekuchen ohne Backen
Der Zimt Käsekuchen ohne Backen lässt sich hervorragend mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Hier sind einige Vorschläge, die gut dazu passen.
Erdbeermus: Ein fruchtiges Püree aus frischen Erdbeeren, das ideal zur Cremigkeit des Kuchens passt.
Karamellsauce: Süßes Karamell schmeckt hervorragend in Kombination mit dem Zimtgeschmack des Kuchens.
Joghurt-Eiscreme: Eine leichte Eiscreme aus Joghurt bietet einen erfrischenden Kontrast zum reichhaltigen Kuchen.
Zitronensorbet: Das sorbetartige Dessert bringt eine spritzige Frische ins Spiel und balanciert die Süße des Kuchens aus.
Nussmischung: Eine Mischung aus verschiedenen Nüssen kann als crunchy Topping verwendet werden.
Minze: Frische Minzeblätter als Garnitur verleihen dem Dessert eine aromatische Note.
Zimtzucker: Bestreue den Kuchen vor dem Servieren mit einer Mischung aus Zucker und Zimt für einen zusätzlichen Geschmacksimpuls.
Kakaopulver: Ein Hauch von ungesüßtem Kakao obenauf bringt eine schokoladige Note ins Spiel.
Häufige Fehler zu vermeiden
Die falschen Zutaten verwenden: Achte darauf, die angegebenen Zutaten wie Huhn oder pflanzliche Geliermittel zu nutzen. Vermeide Schweinefleisch und tierische Gelatine.
Nicht genug kühlen: Der Kuchen muss ausreichend Zeit im Kühlschrank verbringen, damit er fest wird. Mindestens 5 Stunden sind notwendig.
Zutaten nicht richtig vermischen: Alle Zutaten sollten gut miteinander vermengt werden, um eine homogene Masse zu erreichen. Das sorgt für den besten Geschmack.
Die Sahne nicht richtig schlagen: Die Sahne sollte steif geschlagen werden, bevor sie unter die Käsekuchenmasse gehoben wird. Das gibt dem Kuchen die gewünschte Leichtigkeit.
Den Boden zu dünn machen: Drücke die Mischung aus Vanillekipferl und Nüssen gut in die Form. Ein fester Boden sorgt für Stabilität beim Servieren.
Kühlschrank-Aufbewahrung
Lagerdauer: Der Zimt Käsekuchen ohne Backen kann im Kühlschrank bis zu 5 Tage aufbewahrt werden.
Behälter: Verwende einen luftdichten Behälter, um den Kuchen frisch zu halten und Geruchsübertragungen zu vermeiden.
Zimt Käsekuchen ohne Backen einfrieren
Einzelportionen einfrieren: Teile den Käsekuchen in Portionen und friere diese ein. So kannst du immer ein Stück genießen, wenn du Lust darauf hast.
Lagerdauer: Im Gefrierschrank ist der Kuchen bis zu 3 Monate haltbar.
Verpackung: Wickel die Portionen gut in Frischhaltefolie oder Alufolie ein, bevor du sie in einem luftdichten Behälter lagerst.
Zimt Käsekuchen ohne Backen aufwärmen
Mikrowelle: Erhitze einzelne Stücke in der Mikrowelle für etwa 20-30 Sekunden. So bleibt der Kuchen cremig.
Ofen: Den gesamten Kuchen im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 100°C) für 10-15 Minuten erwärmen. Überprüfe regelmäßig, damit er nicht zu warm wird.
Herd: Eine sanfte Erwärmung in einer Pfanne bei niedriger Hitze kann ebenfalls funktionieren. Decke den Kuchen ab, um ihn gleichmäßig warm zu halten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, einen Zimt Käsekuchen ohne Backen zuzubereiten?
Die gesamte Zubereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten plus 5 Stunden Kühlzeit.
Kann ich andere Gewürze hinzufügen?
Ja! Du kannst auch andere Gewürze wie Muskatnuss oder Kardamom ausprobieren, um dem Käsekuchen eine andere Geschmacksnote zu verleihen.
Ist dieser Käsekuchen glutenfrei?
Wenn du glutenfreie Vanillekipferl verwendest, kannst du diesen Zimt Käsekuchen ohne Backen problemlos glutenfrei zubereiten.
Wie kann ich den Kuchen dekorieren?
Du kannst den Kuchen mit frischen Früchten, Schokoladenspänen oder Nüssen garnieren, um ihn optisch aufzuwerten.
Abschließende Gedanken
Der Zimt Käsekuchen ohne Backen ist eine einfache und köstliche Dessertoption für jede Gelegenheit. Seine Vielseitigkeit erlaubt es dir, kreative Anpassungen vorzunehmen und ihn nach deinem Geschmack zu gestalten. Probiere dieses Rezept aus und überrasche deine Familie und Freunde mit einem himmlischen Genuss!
Dieser köstliche Zimt Käsekuchen ohne Backen ist die perfekte süße Versuchung für jeden Anlass. Mit seiner cremigen Textur und dem aromatischen Zimtgeschmack wird er Ihre Gäste begeistern. Die einfache Zubereitung erfordert kein Backen und ist in weniger als 30 Minuten erledigt. Ob für Geburtstagsfeiern, Kaffeepausen oder Feiertagsdesserte – dieser Käsekuchen lässt sich leicht variieren und dekorieren. Lassen Sie sich von dem verführerischen Geschmack verführen und genießen Sie ein einfaches, aber beeindruckendes Dessert.
Ingredients
Scale
150 g Vanillekipferl
70 g Nüsse
100 g Butter
450 g Frischkäse
150 g Schmand
100 g Zucker
2 TL Zimt
Saft und Schale einer ganzen Zitrone
150 g Sahne
3 Blatt pflanzliches Geliermittel
Instructions
Butter schmelzen und mit zerkleinerten Vanillekipferln und Nüssen vermengen.
Die Mischung in eine Kuchenform drücken und kaltstellen.
Frischkäse, Schmand, Zucker, Vanillezucker, Zitronensaft und -schale sowie Zimt verrühren.
Pflanzliches Geliermittel hinzufügen und gut vermengen.
Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Frischkäsemischung heben.
Füllung in den Boden geben und mindestens 5 Stunden kühlen.
Prep Time:30 Minuten
Cook Time:keine
Category:Dessert
Method:Kühlen
Cuisine:Deutsch
Nutrition
Serving Size:1 Stück (ca. 120g)
Calories:295
Sugar:18 g
Sodium:80 mg
Fat:20 g
Saturated Fat:9 g
Unsaturated Fat:8 g
Trans Fat:0 g
Carbohydrates:27 g
Fiber:1 g
Protein:4 g
Cholesterol:40 mg
Keywords: Verwenden Sie frische Zutaten für den besten Geschmack. Experimentieren Sie mit verschiedenen Früchten oder Saucen zur Dekoration. Achten Sie darauf, dass alle Utensilien fettfrei sind, um eine gute Konsistenz zu erreichen.