Diese Apfelpfannkuchen schmecken wie früher von Oma und lassen sich aus wenigen Zutaten im Handumdrehen selber machen. Natürlich klassisch mit fluffig-dickem Teig und saftigen Apfelscheiben. Perfekt für ein gemütliches Frühstück, einen süßen Snack am Nachmittag oder als Dessert zu besonderen Anlässen.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfach zubereitet: Dieses Rezept benötigt nur wenige Zutaten und ist schnell gemacht.
Fluffig und lecker: Die Kombination aus fluffigem Teig und saftigen Äpfeln sorgt für ein Geschmackserlebnis.
Vielseitig einsetzbar: Egal ob zum Frühstück, als Snack oder Dessert – diese Pfannkuchen passen immer!
Traditionell und nostalgisch: Ein Geschmack, der Erinnerungen an Omas Küche weckt.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um die Apfelpfannkuchen so fluffig wie bei Oma zuzubereiten, benötigst du einige wichtige Werkzeuge.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Rührschüssel
Handmixer oder Schneebesen
Pfanne
Schaufel oder Kelle
Bedeutung jedes Werkzeugs
Rührschüssel: Hier vermischst du alle Zutaten zu einem glatten Teig.
Handmixer oder Schneebesen: Damit schlägst du das Eiweiß steif, was den Pfannkuchen ihre Fluffigkeit verleiht.
Pfanne: In der Pfanne werden die Pfannkuchen goldbraun ausgebacken.
Schaufel oder Kelle: Damit portionierst du den Teig für die Pfannkuchen perfekt.
Zutaten
Für die Apfelpfannkuchen
Diese Apfelpfannkuchen schmecken wie früher von Oma und lassen sich aus wenigen Zutaten im Handumdrehen selber machen. Natürlich klassisch mit fluffig-dickem Teig und saftigen Apfelscheiben.
3-4 Äpfel (Boskoop)
6 Eier (Größe M)
1 Prise Salz
100 g feiner Zucker
1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
400 g Mehl (Weizenmehl, Type 405)
400 ml Milch
125 ml Mineralwasser
Rapsöl oder Butter (zum Anbraten)
Für die Garnierung
Puderzucker nach Geschmack
Wie man Apfelpfannkuchen so fluffig wie bei Oma zubereitet
Schritt 1: Äpfel vorbereiten
Äpfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen.
Die Äpfel in ganz dünne Scheiben schneiden.
Schritt 2: Eier trennen
Die Eier trennen.
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und in den Kühlschrank stellen.
Schritt 3: Teigmischung herstellen
Eigelb, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Schüssel schaumig rühren.
Mehl, Milch und Mineralwasser zugeben und glatt rühren.
Schritt 4: Eiweiß unterheben
Das kalte, steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben.
Die geschnittenen Äpfel unter die Masse mischen.
Die Mischung 10 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
Schritt 5: Pfannkuchen braten
Je eine große Kelle der Apfelpfannkuchen-Masse in eine reichlich gefettete Pfanne geben.
Beidseitig goldgelb ausbacken.
Die fertigen Pfannkuchen mit Puderzucker servieren.
Mit diesem Rezept zauberst du garantiert ein Stück Kindheit zurück auf den Tisch!
Wie man Apfelpfannkuchen so fluffig wie bei Oma serviert
Diese Apfelpfannkuchen sind ein Klassiker, der an Omas Küche erinnert. Sie lassen sich vielfältig servieren und bringen Freude auf den Tisch. Hier sind einige kreative Serviervorschläge.
Mit Puderzucker
Bestäuben Sie die fertigen Pfannkuchen großzügig mit Puderzucker für ein süßes Finish.
Mit frischen Früchten
Servieren Sie die Pfannkuchen mit einer Auswahl an frischen Beeren oder Bananenscheiben für eine fruchtige Note.
Mit Joghurt
Ein Klecks griechischer Joghurt bringt Cremigkeit und einen leichten Säurekick, der perfekt zu den süßen Äpfeln passt.
Mit Ahornsirup
Träufeln Sie etwas Ahornsirup über die Pfannkuchen für einen zusätzlichen Hauch von Süße und Geschmack.
Mit selbstgemachter Marmelade
Eine Löffel Ihrer Lieblingsmarmelade, wie z.B. Aprikose oder Erdbeere, verleiht den Pfannkuchen eine hausgemachte Note.
Mit Nüssen
Bestreuen Sie die Pfannkuchen mit gehackten Nüssen, um etwas Crunch hinzuzufügen und den Geschmack zu intensivieren.
Wie man Apfelpfannkuchen so fluffig wie bei Oma perfektioniert
Um Ihre Apfelpfannkuchen noch fluffiger zu machen, sollten Sie einige einfache Tipps beachten. Diese Tricks helfen Ihnen, das beste Ergebnis zu erzielen.
Eier trennen: Das Eiweiß separat steif schlagen und erst am Ende unterheben sorgt für extra Luftigkeit.
Kalte Zutaten: Verwenden Sie kalte Milch und Mineralwasser, um den Teig lockerer zu machen.
Ruhen lassen: Lassen Sie den Teig nach dem Mischen 10 Minuten ruhen, damit sich die Zutaten verbinden können.
Die richtige Hitze: Backen Sie die Pfannkuchen bei mittlerer Hitze, um ein gleichmäßiges Garen ohne Verbrennen zu gewährleisten.
Gute Pfanne: Nutzen Sie eine beschichtete Pfanne oder ausreichend Öl, damit die Pfannkuchen nicht kleben bleiben.
Variationen ausprobieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Apfelsorten oder fügen Sie Zimt hinzu, um neue Geschmäcker zu entdecken.
Beste Beilagen für Apfelpfannkuchen so fluffig wie bei Oma
Diese Apfelpfannkuchen harmonieren hervorragend mit verschiedenen Beilagen. Hier sind einige Vorschläge, die das Gericht abrunden.
Vanilleeis
Perfekt als kühle Ergänzung zu warmen Pfannkuchen – einfach einen kleinen Ball auf jeden Pfannkuchen setzen.
Schlagsahne
Frische Schlagsahne verleiht den Pfannkuchen eine cremige Konsistenz und macht sie noch genussvoller.
Karamellsauce
Ein großzügiger Schuss Karamellsauce bringt Süße und eine angenehme Konsistenz in Kombination mit den Äpfeln.
Zimt-Zucker-Mischung
Einfach etwas Zimt mit Zucker mischen und über die warmen Pfannkuchen streuen – ein klassisches Highlight!
Fruchtkompott
Ein warmes Kompott aus Beeren oder anderen Früchten ist eine köstliche Ergänzung und bringt Farbe auf den Teller.
Honig
Ein leichter Honigtropfen sorgt für zusätzliche Süße und harmoniert wunderbar mit dem Geschmack der Äpfel.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Beim Zubereiten von Apfelpfannkuchen gibt es einige häufige Fehler, die leicht vermieden werden können.
Zu dicke Apfelscheiben verwenden: Wenn die Äpfel zu dick geschnitten werden, garen sie nicht gleichmäßig. Achte darauf, die Äpfel in sehr dünne Scheiben zu schneiden.
Eiweiß nicht steif schlagen: Wenn das Eiweiß nicht richtig geschlagen wird, bekommen die Pfannkuchen nicht die gewünschte Fluffigkeit. Schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz bis zur gewünschten Konsistenz.
Teig nicht ruhen lassen: Der Teig sollte vor dem Braten kurz ruhen, damit sich die Zutaten gut verbinden. Lass den Teig mindestens 10 Minuten im Kühlschrank.
Pfanne nicht ausreichend erhitzen: Eine zu kalte Pfanne kann dazu führen, dass die Pfannkuchen anhaften oder ungleichmäßig bräunen. Erhitze die Pfanne gut, bevor du den Teig hinzufügst.
Überfüllung der Pfanne: Wenn du zu viele Pfannkuchen auf einmal brätst, kann dies zu ungleichmäßiger Garung führen. Bereite lieber mehrere Portionen nacheinander.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Bewahre übrig gebliebene Apfelpfannkuchen in einem luftdichten Behälter auf.
Sie halten sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage.
Lege zwischen jede Schicht Backpapier, um ein Ankleben zu verhindern.
Einfrieren von Apfelpfannkuchen so fluffig wie bei Oma
Lass die Pfannkuchen vollständig abkühlen, bevor du sie einfrierst.
Verwende einen luftdichten Gefrierbeutel oder -behälter.
Die Pfannkuchen können bis zu 2 Monate eingefroren werden.
Aufwärmen von Apfelpfannkuchen so fluffig wie bei Oma
Ofen: Heize den Ofen auf 180 °C vor und erwärme die Pfannkuchen für etwa 10 Minuten.
Mikrowelle: Erwärme jeden Pfannkuchen für 30-45 Sekunden bei mittlerer Hitze.
Herd: Brate die Pfannkuchen in einer beschichteten Pfanne bei niedriger Hitze für ein paar Minuten pro Seite.
Häufig gestellte Fragen
Wie mache ich Apfelpfannkuchen so fluffig wie bei Oma?
Um deine Apfelpfannkuchen besonders fluffig zu machen, ist es wichtig, das Eiweiß steif zu schlagen und vorsichtig unter den Teig zu heben.
Kann ich andere Früchte verwenden?
Ja, du kannst auch andere Früchte wie Birnen oder Bananen ausprobieren. Diese geben dem Rezept eine neue Note.
Wie lange dauert es, Apfelpfannkuchen zuzubereiten?
Die gesamte Zubereitungszeit beträgt etwa 40 Minuten einschließlich Vorbereitung und Kochzeit.
Sind diese Apfelpfannkuchen auch für Kinder geeignet?
Ja, diese Apfelpfannkuchen sind kinderfreundlich und können eine gesunde Snack-Option sein.
Kann ich das Rezept veganisieren?
Ja, du kannst die Eier durch Pflanzenmilch und Leinsamen ersetzen.
Abschließende Gedanken
Apfelpfannkuchen so fluffig wie bei Oma sind ein wahrer Genuss! Dieses Rezept vereint nostalgischen Geschmack mit einfacher Zubereitung und ist perfekt für jede Gelegenheit. Experimentiere gerne mit verschiedenen Früchten oder Toppings und entdecke deine persönliche Lieblingsvariante!
Genieße den nostalgischen Geschmack von Apfelpfannkuchen, die so fluffig sind, dass sie dich direkt in die Kindheit zurückversetzen. Dieses einfache Rezept benötigt nur wenige Zutaten und ist perfekt für ein gemütliches Frühstück, einen süßen Snack oder als Dessert zu besonderen Anlässen. Mit saftigen Äpfeln und einem luftigen Teig werden diese Pfannkuchen schnell zum Favoriten bei Groß und Klein. Lass dich inspirieren und bringe das warme Gefühl von Omas Küche auf deinen Tisch!
Ingredients
Scale
3–4 Äpfel (Boskoop)
6 Eier (Größe M)
1 Prise Salz
100 g feiner Zucker
1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
400 g Mehl (Weizenmehl, Type 405)
400 ml Milch
125 ml Mineralwasser
Rapsöl oder Butter (zum Anbraten)
Puderzucker (nach Geschmack)
Instructions
Äpfel schälen, halbieren, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und kühl stellen.
Eigelb, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Schüssel schaumig rühren. Mehl, Milch und Mineralwasser hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben sowie die Apfelscheiben hinzufügen. Den Teig für 10 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
In einer gefetteten Pfanne eine große Kelle der Masse geben und beidseitig goldbraun backen.
Prep Time:20 Minuten
Cook Time:20 Minuten
Category:Nachspeise
Method:Braten
Cuisine:Deutsch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:210 kcal
Sugar:9 g
Sodium:40 mg
Fat:6 g
Saturated Fat:2 g
Unsaturated Fat:4 g
Trans Fat:0 g
Carbohydrates:35 g
Fiber:2 g
Protein:6 g
Cholesterol:150 mg
Keywords: Achte darauf, die Äpfel in sehr dünne Scheiben zu schneiden, damit sie gleichmäßig garen. Verwende kalte Milch und Mineralwasser für einen besonders lockeren Teig. Experimentiere mit verschiedenen Apfelsorten oder füge Zimt hinzu für eine zusätzliche Geschmacksnote.